Kreditzinsen ausländischer Banken im Vergleich

Wenn man sich nach einem Darlehen umschaut und womöglich online einen kostenlosen und einfachen Kreditvergleich durchführt, dann werden immer öfter auch Banken in diesem Vergleich berücksichtigt, die ihren Hauptsitz im Ausland haben, zum Beispiel in den Niederlanden oder in der Schweiz. Solche Kredite, die nicht von deutschen Banken vergeben werden, bezeichnet man hierzulande auch als Auslandskredite. Auslandskredite werden vor allen Dingen in zwei Varianten genutzt, nämlich zunächst einmal von Personen, die eine negative Schufa haben. Denn nicht wenige Auslandsbanken bieten einen Kredit ohne Schufa, ebenfalls bekannt als Schweizer Kredit an, sodass hier viele Zielkunden ein Darlehen bekommen können. Die zweite Variante der häufiger genutzten Auslandskredite sind die Fremdwährungsdarlehen, die im Zuge einer Immobilien- oder Baufinanzierung zum Einsatz kommen können. Da natürlich kaum ein Kunde für die Kreditaufnahme extra in die Schweiz, in die Niederlande oder noch weiter reisen würde, werden faktisch alle Auslandskredite heute über das Internet, also über die Banken-Webseite vergeben. Daher gleicht die Kreditbeantragung der einer Beantragung eines Onlinekredites bei einer deutschen Direktbank.


Da die Angebote der Auslandsbanken keineswegs generelle Nachteile haben, tauchen sie immer öfter in Kreditvergleichen auf. Es kann verschiedene Gründe geben, warum ein Auslandskredit gegenüber den Darlehen, die im Inland vergeben werden, Vorteile haben kann. Neben den bereits genannten Vorteilen, zumindest gegenüber den Filialkrediten, nämlich die einfache und schnelle Online-Beantragung sowie der vorherige Angebotsvergleich, nutzen viele Kreditnehmer auch deshalb Auslandskredite, weil die Zinssätze niedriger als bei deutschen Darlehen sind. Meistens trifft das aber nur dann zu, wenn die Bank im Ausland außerhalb der Eurozone sitzt, denn innerhalb des Euroraumes gilt zumindest der gleiche EZB-Leitzinssatz. Es kann also durchaus sein, gerade bei den Fremdwährungsdarlehen, dass man in den USA einen günstigeren Kredit als in Deutschland bekommt. Es gibt aber noch einen zweiten Grund, warum Verbraucher sich teilweise für Auslandskredite entscheiden.

Dieser zweite Grund tritt ebenfalls gerade bei den Fremdwährungsdarlehen auf, die bei einer Immobilienfinanzierung eingesetzt werden. Und zwar erhoffen sich diejenigen Kreditnehmer, die sich für einen Währungskredit als eine Variante des Auslandskredites entscheiden, mögliche Währungsgewinne. Entstehen können diese Gewinne dann, wenn sich das Verhältnis vom Euro zu derjenigen Währung, in welcher das Darlehen sowohl zunächst ausgezahlt als auch später dann zurückgezahlt werden muss, für den Kreditnehmer positiv entwickelt. Bei einem Fremdwährungskredit wäre das der Fall, wenn der Euro an Wert gegenüber dieser fremden Darlehenswährung gewinnen würde. Zu bedenken ist jedoch auch, dass bei gegenteiliger Entwicklung Währungsverluste eintreten würden, sodass der Kreditnehmer dann das Gegenteil von dem erreicht hat, was er eigentlich durch diese Kreditaufnahme geplant hatte. Insgesamt betrachtet sind Auslandskredite aber sicherlich nicht selten eine gute Alternative, zumal diese online beantragt werden und zuvor auch kostenlos und bequem verglichen werden können.