Günstige Kleinkredite als Ratenkredit-Variante

Den Kleinkredites gibt es in der heutigen Form noch gar nicht so lange, denn bis vor einigen Jahren boten nur ganz wenige Banken diese Variante des Ratenkredites an. Der Grund dafür war vorrangig, dass die Banken mit den Kleinkrediten keinen Gewinn erzielen konnten. Denn wenn Kunden zum Beispiel einen Kleinkredit über 500 Euro aufnahmen und bei einem Zinssatz von acht Prozent im Jahr 40 Euro an Zinsen fällig wurden, dann war dieser Ertrag geringer als die Kosten, die bei der Bank im Bezug auf den Kleinkredit für Arbeit und Personal angefallen sind. Heute rechnen viele Banken etwas anders und sehen den Kleinkredit auch als eine Art Investition in die Kundenbeziehung. Aber vor allem die Direktbanken können aufgrund ihres schlanken Vertriebs- und Verwaltungswesens durchaus einen „echten“ Gewinn mit der Vergabe von Kleinkrediten erzielen. Heute werden von den meisten (Direkt-)Banken solche Darlehen als Kleinkredite bezeichnet, die ab einer Kreditsumme von meistens 500 Euro vergeben werden, wobei es zudem oftmals eine Höchstkreditsumme von 2.000 oder 5.000 Euro gibt.


Der Kleinkredit hat durchaus seine Vorteile und kann sich durch verschiedene Merkmale auszeichnen. Immer häufiger wird der Kleinkredit von Kunden genutzt, denen der Dispositionskredit zu teuer geworden ist. Denn statt elf, zwölf oder 13 Prozent für einen Dispokredit zu zahlen, können Kleinkredite heute schon zu Zinssätzen von vier oder fünf Prozent genutzt werden. Ohnehin fällt auf, dass die Kleinkredite trotz der für die Banken nach wie vor recht geringen Zinserträge zu sehr guten Zinskonditionen angeboten werden. Vor allem die Direktbanken sind hier führend und bieten die online abzuschließenden Kleinkredite zu Konditionen an, die inzwischen teilweise im Bereich von Hypothekenzinsen liegen, also für den Kreditnehmer äußerst interessant sind. Der Kunde hat bei den online zu beantragenden Kleinkrediten aber nicht nur den Vorteil oftmals guter Konditionen, sondern die Beantragung selbst ist auch bequem und wenig zeitintensiv. Meistens dauert es keine zehn Minuten, bis man den Online-Antrag zum Kredit versenden kann.

Ein weiterer Vorteil ist beim Online-Antrag auch, dass zuvor ein Vergleich gemacht werden kann, welche Angebote die besten in der Sparte Kleinkredite sind. Ein Vergleich lohnt sich gerade bei den Kleinkrediten immer, denn während einige Anbieter bereit sind, den Kredit zu den bereits angesprochenen sehr guten Zinsen von vier oder fünf Prozent zu vergeben, gibt es natürlich andererseits auch eine Reihe Anbieter, die einen doppelt so hohen Zinssatz verlangen. Was übrigens die Voraussetzungen angeht, um einen Kleinkredit zu bekommen, so sind diese zunächst einmal vom Grundsatz identisch mit den Voraussetzungen, die man bei jedem anderen Kredit einer deutschen Bank ebenso erfüllen muss. Konkret heißt das, auch beim Kleinkredit muss die Schufa „sauber“ sein. Was das Einkommen angeht, so fordern die Banken zwar Geldeingänge, aber es wird nicht so streng wie beim „normalen“ Ratenkredit Wert darauf gelegt, dass es sich um ein Einkommen aus einer Vollzeitstelle handelt. Die Rate muss tragbar sein, aber generell können auch Hausfrauen oder Studenten durchaus einen Kleinkredit bekommen.